13. Dezember 2024

Was macht die Bundeswehr mit einem bis zu 650 Mann starken Mandat im Mittelmeer? Warum operiert die NATO unter Beteiligung von Bundeswehrsoldaten im Baltikum? Was bedeutet überhaupt „Sicherheit“? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die Abiturienten des Gymnasiums Pfarrkirchen im Rahmen einer sicherheitspolitischen Informations- und Diskussionsrunde, zu welcher der in Deggendorf stationierte Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Klaus Schedlbauer, auf Einladung der Fachschaft Politik & Gesellschaft an die Schule gekommen war.

Inhaltlich wurde dabei unter anderem der klassische vom sogenannten umfassenden Sicherheitsbegriff differenziert, welcher neben der Abwesenheit von kriegerischer Gewalt und der Integrität von Grenzen auch Faktoren wie Wohlstand, soziale Infrastruktur und uneingeschränkte Perspektiven für den Einzelnen umfasst. Jener Begriff der umfassenden Sicherheit beinhalte auch, so Schedlbauer, dass „unsere Sicherheitsversorge eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Unsere Sicherheit geht uns also alle an.“ Gerade in Zeiten hybrider Bedrohungen, einer Kombination aus konventionellen und unkonventionellen Methoden, werde die Sicherheitslage zudem immer unübersichtlicher.

Die vielfältigen Bedrohungen für Frieden und Sicherheit, das machte Schedlbauer deutlich, seien gerade auch vor dem Hintergrund sich stark verändernder Rahmenbedingen in einer zunehmend globalisierten Welt zu sehen. Spätestens mit Ende des Kalten Krieges hätte sich auch die globale Machtverteilung ganz entscheidend verändert: Wo einst der Ost-West-Konflikt herrschte und die USA mit der Sowjetunion um die Vormachtstellung in der Welt konkurrierten, mischten nun in einer multipolaren Welt mit China oder Indien weitere Staaten in der Weltpolitik mit. Anhand der jüngsten Entwicklungen in den weltweiten Krisenherden wie dem Nahen Osten oder der Ukraine zeigte der Hauptmann schließlich eindringlich auf, dass es für internationale Konflikte zumeist keine einfachen Lösungen gäbe: „In der internationalen Politik gibt es nur sehr selten ‚schwarz‘ und ‚weiß‘, sondern meistens sehr viele Grautöne dazwischen.“

Fachschaft Politik & Gesellschaft

Gab den Abiturienten einen Einblick in die internationale Politik: Jugendoffizier Klaus Schedlbauer war zu Gast am Gymnasium Pfarrkirchen