Digitale Schule

Unsere Welt wird digitaler. Das Lernen auch.

Unser Weg

Während des digitalen Unterrichts arbeiten die Kinder mit iPads

Das Gymnasium Pfarrkirchen nimmt seit 2013 kontinuierlich an jeweils mehrjährigen Schulversuchen zur Digitalisierung teil:

  • seit 2013/2014 „lernreich 2.0“
  • seit 2017/2018 „Digitale Schule 2020“
  • seit 2021/2022 „Prüfungskultur innovativ“

Wir werden uns auch weiterhin mit einer „gesunden“ Digitalisierung konsequent beschäftigen.

Zielsetzung

  • Erarbeitung von Konzepten für die systematische Integration digitaler Medien in die Lehr- und Lernprozesse unter Einbeziehung möglichst der gesamten Schule
  • Ausloten der Umsetzungsmöglichkeiten einer digital-gestützten Aufgaben- und Prüfungskultur
  • Umfassende Nutzung der Digitalisierung für die Organisation von Prozessen
  • Modellwirkung für die Schulentwicklung an anderen Schulen
  • Gewinnung von Steuerungswissen für die Unterstützung der Digitalisierung an bayerischen Schulen

iPads für den Unterricht

Die oben genannten Ziele, wie die Vorbereitung auf die digital geprägte Studien- und Arbeitswelt, lassen sich unserer Überzeugung nach nur sinnvoll gestalten, wenn die Schülerinnen und Schüler auch selbst an den Geräten arbeiten. Zu diesem Zweck hat das Gymnasium die eigene Ausstattung erweitert und stellt den Schülerinnen und Schülern iPads für den Unterricht zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch selbstständiger in ihrem Lernverhalten werden und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Gleichzeitig sollen sie durch den Einsatz von digitalen Medien schneller und individueller von ihren Lehrkräften Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt erhalten.

Indem wir unsere Schülerinnen und Schüler vorsichtig an den Umgang mit modernen Medien heranführen, wollen wir sie auf ihr späteres Berufsleben in einer digitalisierten Welt vorbereiten. Deshalb legen wir früh einfache Grundlagen, auf denen wir kontinuierlich aufbauen, sodass die Kinder in kleinen Schritten mit den digitalen Medien als Arbeitsmittel vertraut werden. Wichtig für uns ist dabei ein verantwortungsvoller, zielgerichteter und maßvoller Umgang mit dem Thema „Digitalisierung“.

Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ (2021-2023)

Das Gymnasium Pfarrkirchen nimmt bereits seit 2013 an Schulversuchen zur Digitalisierung teil: „lernreich 2.0“ und „Digitale Schule 2020“.

Die folgenden Beispiele aus dem Schuljahr 2021/2022 vermitteln einen Eindruck vom aktuellen Schulversuch.

Deutsch: Kommentar als Video (JS 10)

Vorbereitung: Einübung der Aufsatzform Kommentar für die Schulaufgabe, dazu Auswertung von Fernsehkommentaren, z.B. aus den „Tagesthemen“, mit Hilfe von Materialien des Bayerischen Rundfunks, die den Blick dafür schulten, was einen guten Kommentar ausmacht. Ausgehend davon wurde ein Bewertungsschema erarbeitet.

Insgesamt gibt es sehr viel Positives über das Videokommentar-Projekt zu berichten:

  • Schulung zahlreicher, auch für das Berufsleben relevanter Kompetenzen,
  • Aufbrechen reiner Schriftlichkeit zugunsten eines weitergefassten Textbegriffs,
  • mehr Realitätsnähe, die größere Freude der Schülerinnen und Schüler am Tun bei gleichzeitig höherem Arbeitseinsatz,
  • größere Freiheit in der zeitlichen Einteilung der Erarbeitungsphase.

Englisch: Digitale Vokabelübungsaufgaben (Q11/12)

Die Schülerinnen und Schüler erstellen digitale Vokabelübungsaufgaben für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Aufgabenstellung ergab sich daraus, dass eine der Schlüsselqualifikationen im Unterricht das Paraphrasieren und Erklären von Wörtern oder das Finden von Synonymen oder Antonymen ist. Dies hilft den Schülern im Ausland bei der Kommunikation mit Native Speakern, wenn ihnen der passende Begriff in der Fremdsprache fehlt.

Verwendete Tools: learningapps.com, quizlet, Kahoot, zum Aufnehmen von Audiofiles audacity.

Latein: Digitale Ovid-Schulaufgabe (JS 10)

Digitale automatisiert korrigierbare Schulaufgabe zu Ovids „Metamorphosen“. Dazu wurden Aufgabenformate entwickelt, die einer Übersetzungsleistung adäquat sind und gleichzeitig das Bayerische Kompetenzmodell Alte Sprachen des ISB abbilden. Wichtig war außerdem die daten- und betrugssichere Abwicklung der Prüfung.

Der Mehrwert einer solchen Schulaufgabe:

  • offenere Formen der Textbegegnung bzw. Übersetzung,
  • neue Aufgabentypen, überhaupt die Öffnung eines eher konservativen Faches gegenüber der Digitalisierung,
  • schnelle Korrektur und die Möglichkeit zu einer sehr zeitnahen Besprechung (v.a. auch Stegreifaufgaben)

Mathematik: Erklärvideos (JS 6)

Schülerinnen und Schüler erstellen ein Erklärvideo zu einem bereits behandelten Thema im Bereich der Bruchrechnung.

Dazu wurde zunächst für das Video ein Skript händisch im Unterricht erarbeitet und anschließend zu Hause abgefilmt (Stativ, Filmbox, Eigenkonstruktionen etc.), die zugehörige Erklärung parallel dazu eingesprochen. Zur Verdeutlichung von Inhalten im Skript durfte während der Videoaufnahme markiert, etwas gezeigt oder auch ergänzt werden.

Chemie: Escape-Test (JS 8)

Zum Thema „Stöchiometrisches Rechnen“ wurde ein Test mit passwortgeschützten Abschnitten in OneNote durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich die Codes zum Freischalten des jeweils nachfolgenden Abschnittes erarbeiten. Während des Tests konnte man sich Codes geben lassen, um im nachfolgenden Abschnitt sein Wissen unter Beweis stellen zu können

Grundlage für die Bewertung war, wie viele Abschnitte innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet werden konnten. Das Leistungsprofil der Klasse wurde dabei gut abgebildet.