Berufsorientierung

Unsere Schule ist im Jahr 2021 erstmalig für herausragende Projekte und Angebote zur Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden. Träger der Initiative ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V.

Die Rezertifizierung im Jahr 2024 ist mit der nachfolgenden Laudatio erfolgt

 

Angebote

 

Am Gymnasium Pfarrkirchen wollen wir die Schülerinnen und Schüler in allen Phasen der beruflichen Orientierung (Selbsterkundung, Studien- und Berufserkundung, Entscheidung und Bewerbung) bestmöglich unterstützen.

 

 

 

Jahrgangs-stufe

 

Angebote (Auswahl)
ab JS 5 Erkennen und Fördern individueller Stärken und Interessen in Wahlkursen (z.B. Robotik), Wettbewerben, der Begabtengruppe, Schülerfirmen oder im Rahmen von Exkursionen (Museumstag, Nachhaltigkeitswoche)
8/9 Girls‘ Day: Workshops am European Campus Rottal-Inn (ECRI)
9 Modul zur beruflichen Orientierung

Umsetzung auch mit externen Partnern:

·         Berufswahlmesse Rottal-Inn

·         Information und Recherche (Agentur für Arbeit)

·         Vorträge zum Thema Bewerbung

·         Berichte der IHK-Ausbildungsscouts

9 Betriebspraktikum in allen Ausbildungsrichtungen
9 Knigge-Kurs (eintägige Veranstaltung: Umgangsformen, Tischmanieren, gemeinsames Mittagessen in einem Lokal)
10 Gründerworkshops im Rahmen im Rahmen der Entwicklung eines Geschäftsmodells im Fachunterricht Wirtschaft/Recht (Kreativitätsworkshop, “Fit-for-Startup“ im GreG Rottal-Inn)
10 “Tag des Handwerks” bei regionalen Firmen
11 Unternehmer-Ausbildung
Wöchentliche Workshops/Webinare mit Referenten aus der Wirtschaft und einem Paten für jeden Teilnehmer, der als erfahrende Führungskraft beratend zur Seite steht
11 P-Seminar
Je nach Projektthema können unterschiedliche Berufsfelder im Rahmen der Projektarbeit kennengelernt werden. Start mit einem Firmen-Vortrag zum Thema „Projektmanagement“
11 Sozialpraktikum
Praktikum in einer sozialen Einrichtung zur Förderung sozialer Kompetenzen und als Beitrag zum persönlichen Reifeprozess
11 Campustag des European Campus Rottal-Inn
Q12 Selbsterkundung
mit Workshop der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog;
studienfeldbezogener Beratungstest der Bundesagentur für Arbeit
Q12 Großer Berufsinformationsabend in Zusammenarbeit mit Rotary-Club
Q12 VOR ORT. Zukunft prägen. Lehrer/-in werden! (mit Lehramtsbotschafter)
Q12 Berufs- und Studienmesse “horizont” des Wilhelm-Diess-Gymnasiums in Pocking
Q12 Studienerkundung an den Universitäten Regensburg und Passau
Q12 Bewerbungstrainings
schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center
Q13 Reflexionstag
9-13 Regelmäßige Sprechstunden der Berufsberatung (Agentur f. Arbeit)

 

 

Bericht der IHK-Ausbildungsscouts im Modul zur Beruflichen Orientierung (9. Klassen)

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

“Tag des Handwerks” der 10. Klassen bei regionalen Firmen (Haas Fertigbau und Lindner Group)

Workshop “Fit-for-Startup“ im Gründerzentrum Rottal-Inn (10. Klasse)

Vortrag für die P-Seminare (11. Klasse) zum Thema Projektmanagement (durch die Coplan AG)

Unitag in Passau